Was ist solidarische Landwirtschaft?
Was bieten wir an?
Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) ist ein Konzept der Zukunft. Es ermöglicht eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft, die gesunde und frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt.
Die Lebensmittel werden nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, transparenten Wirtschaftskreislauf. Dieser wird von den Mitgliedern mit organisiert und finanziert. In dieser Wirtschaftsgemeinschaft werden die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
Mehr Infos zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft findest du unter:
www.solidarische-landwirtschaft.org
Abhol-Depots
Die Abholung von der Ernte kann in verschiedenen Abhol-Depots passieren. Einige davon fahren wir aufgrund der Mengen selbst an, andere kleinere sind mitgliederorganisiert. Hier wechseln sich die Depot-Mitglieder bei dem Packen und Abholen der Kisten am Hof ab.
Depots:
- Hof – unser Hauptdepot befindet sich am Hof, Abholung Freitag ab 14 Uhr
- Schwerin – im Co-Working Space/ Café „Tisch“ in der Martinstr. 11, Abholung Freitag 14 – 18 Uhr
- Lübeck – privater Kellereingang im Reiherstieg an der Wakenitz, Abholung Dienstag ab 14 Uhr
- Dalberg (mitgliederorganisiert) – privater Schuppen in der Töpferei, Abholung Freitag
.
Neben der Erzeugung von Gemüse widmen wir uns seit 2019 auch der Legehennenhaltung im Mobilstall und seit 2020 außerdem der Aufzucht von Bruderhähnen.
In unserer Solidarischen Landwirtschaft gibt es daher neben den Ernteanteilen auch Eier und Hühnerfleisch zu teilen.
Mehr Infos findet ihr jeweils in den Unterpunkten:
Vorteile für den Erzeuger
Die Erzeuger
- Erhalten Planungssicherheit und ein gesichertes Einkommen
- Wissen für wen sie produzieren
- Können sich einem vielfältigem Anbau und einer verantwortungsvollen Tierhaltung widmen
- Können Naturschutzmaßnahmen umsetzen
- Sind Teil einer Gemeinschaft, die sie unterstützt
- Unterliegen keinem Marktpreisdruck
Vorteile für die Mitglieder
Die Mitglieder
- Erhalten eine hohe Qualität an frischen, saisonalen
Lebensmitteln - Wissen woher ihr Essen kommt und wie es
produziert wurde - Unterstützen eine regionale Lebensmittelversorgung
- Lernen über Anbau und Herstellung von LM und können sich daran beteiligen
- Können soziale Kontakte und eine Beziehung
aufbauen zur Erde, zum Land & zur Lebendigkeit